Vom Heldentum verschont geblieben: Kindheit und Jugend von 1933 bis 1953 in Erzählungen eines Zeitzeugen

· tredition
eBook
348
Páginas
Apto

Información sobre este eBook

Ein Junge aus Münster erlebt die Nazizeit samt der Kinderlandverschickung in Österreich und Bayern. Er kommt dann als Evakuierter in ein kleines Dorf des Münsterlands. Von dort fährt er täglich in die zerstörte Stadt, wo sein Gymnasium dauernd in andere Gebäude umziehen muss. Zwischendurch werden die Schüler zur Trümmerräumung eingesetzt. Im Februar 1953 kann das Abitur gefeiert werden.

Acerca del autor

Über den Autor: Dieter Harhues, Jahrgang 1933, wuchs in Münster auf, verbrachte aber auch viel Zeit auf dem Lande. Nach der Kinderlandverschickung, die er am Tegernsee verbrachte, lebte er von 1945 bis 1953 in Alverskirchen, einem kleinen Dorf im Münsterland, das seit 1975 ein Ortsteil von Everswinkel ist. Dort war damals noch Plattdeutsch die Umgangssprache, die er später als Autor zunächst vorrangig in einigen seiner Büchern verwendete. Es gab bisher sieben plattdeutsche Bände von ihm. Für plattdeutsche Texte errang Harhues bei überregionalen Wettbewerben Preise in Osnabrück und in Hamburg. Daneben schrieb der Pädagoge, der zunächst als Volks- und dann als Sonderschullehrer in verschiedenen Orten des Münsterlandes, zuletzt über 20 Jahre in der Stadt Münster, wo er auch für 15 Jahre als Personalratsvorsitzender tätig war, seit seiner Pensionierung Texte in hochdeutscher Sprache und in Masematte, einem Rotwelschdialekt, der früher in einigen Stadtteilen Münsters vorrangig gesprochen wurde. Etliche Masematte-Texte erschienen unter dem Pseudonym "Kalli Kneistermann" in der örtlichen Zeitung und in entsprechenden Textbüchern, die Dr. Klaus Siewert - ein Germanist der Universität Münster - beim Verlag Waxmann in Münster veröffentlichte. In seinem Theaterstück "Thusnelda un de schoflen Römers", das Harhues für die Feiern zum Stadtjubiläum "1200 Jahre Münster" geschrieben hatte, geht es um die berühmte Varus-Schlacht (9 n. Chr.). In dieser "Verhohnepipelung" der Historie sprechen die Cherusker Plattdeutsch und die Römer Masematte. Harhues arbeitete als plattdeutscher Kolumnist etliche Jahre für die Westfälischen Nachrichten und er war Mitglied in der Redaktion von Münsters Seniorenzeitung, die von der Volkshochschule herausgegeben wird. Auch für andere Blätter und für den Rundfunk (WDR, Antenne Münster und Radio Steinfurt) schrieb Harhues Beiträge. Als es noch das "Literaturtelefon" gab, war er dort des Öfteren in Münster und in Osnabrück zu hören. Als Naturfreund und über 40 Jahre lang auch als aktiver Jäger, der aber die Jagd nicht unkritisch betrachtete, widmete er diesem Themenkreis immer wieder Beiträge, wie vor allem in seinen beiden Büchern "Da schmunzelte selbst Sankt Hubertus" (Verlag Regensberg Münster 1998) und "Jägerlatein ist nichts für Laien" (neu verlegt beim agenda-Verlag Münster). Hochdeutsche und plattdeutsche Texte von Dieter Harhues findet man auch in etlichen Anthologien.

Valorar este eBook

Danos tu opinión.

Información sobre cómo leer

Smartphones y tablets
Instala la aplicación Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Se sincroniza automáticamente con tu cuenta y te permite leer contenido online o sin conexión estés donde estés.
Ordenadores portátiles y de escritorio
Puedes usar el navegador web del ordenador para escuchar audiolibros que hayas comprado en Google Play.
eReaders y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos de Kobo, es necesario descargar un archivo y transferirlo al dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas del Centro de Ayuda para transferir archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.