FRITZ!App Smart Home

3,9
25.500 Rezensionen
500.000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

FRITZ!App Smart Home: übersichtlich, komfortabel, praktisch

Die neue FRITZ!App Smart Home ist zuhause und unterwegs die komfortable Fernbedienung für Ihre FRITZ! Smart-Home-Geräte. Sie benötigen dafür eine FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 7.10.

Die FRITZ!App Smart Home ist Ihr praktischer Helfer, mit dem Sie viele Smart-Home-Funktionen steuern. Sie können zum Beispiel:

* mit der Steckdose FRITZ!DECT 200 das Aquarium schalten, die Kaffeemaschine aufheizen oder nachts Media-Player und TV-Geräte vom Strom trennen
* mit der Außensteckdose FRITZ!DECT 210 die Stromkosten für das Laden des E-Bikes überwachen oder die stimmungsvolle Gartenbeleuchtung einschalten
* mit dem Heizkörperregler FRITZ!DECT 301 das Wohnzimmer auf Ihre Wohlfühltemperatur heizen und mit automatischen Heizplänen Geld sparen
* mit der LED-Lampe FRITZ!DECT 500 für ein Wohlfühlambiente am Abend und für ein anregendes Licht am Morgen sorgen

In der FRITZ!App Smart Home lässt sich die Anordnung der Smart-Home-Geräte ganz nach Ihren persönlichen Wünschen anpassen – legen Sie einfach den Finger auf eine Kachel bis sie sich löst und verschieben diese an die Wunschposition.

Ihr FRITZ! Smart Home kann noch mehr. Per simplem Tastendruck an Ihrer FRITZ!Box melden Sie neue Smart-Home-Geräte an. Heizpläne, automatische Schaltungen sowie Vorlagen und Gruppen stellen Sie komfortabel über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ein. Der Taster FRITZ!DECT 400 schaltet über FRITZ!DECT 200 und FRITZ! DECT 210 Ihre Stehlampe im Wohnzimmer oder die Außenbeleuchtung. Ganz neu ist der Schalter FRITZ!DECT 440 mit vier Tasten und Display. FRITZ!DECT 440 dimmt zum Beispiel Ihre LED-Lampe FRITZ!DECT 500 und misst die Temperatur für FRITZ!DECT 301.

Tipp: Erweitern Sie bereits jetzt die Möglichkeiten in Ihrem FRITZ! Smart Home mit dem kommenden FRITZ!OS für die FRITZ!Box. Auf Sie warten eine runderneuerte Smart-Home-Bedienung in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, neue Funktionen für den Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440 und volle Farbvielfalt mit der Unterstützung der neuen LED-Lampe FRITZ!DECT 500. Das neue FRITZ!OS steht für Sie vorab im FRITZ! Labor unter www.avm.de/labor bereit.

Voraussetzung
FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 7.10
Falls der Internetanschluss Ihrer FRITZ!Box nicht über eine öffentliche IPv4-Adresse verfügt, kann es in einigen Mobilfunk- oder WLAN-Zugängen zu Einschränkungen der Nutzung von unterwegs kommen.


Häufig gestellte Fragen:

Frage: Wie kann ich mich an einer anderen FRITZ!Box anmelden?

Die FRITZ!App Smart Home unterstützt den Betrieb an genau einer FRITZ!Box. Möchten Sie die FRITZ!Box wechseln, wählen Sie in den Einstellungen "Neu anmelden". Für die Anmeldung an der FRITZ!Box ist es erforderlich, dass Sie mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbunden sind.

Frage: Warum kann ich von unterwegs nicht auf meine FRITZ!Box zugreifen?

Stellen Sie sicher, dass Sie in den Einstellungen die "Nutzung von unterwegs" aktiviert haben. Für eine Änderung der Einstellungen ist es erforderlich, dass Sie mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbunden sind.

Einige Internetanbieter (vermehrt Kabelanbieter) stellen Anschlüsse bereit, an denen ein Fernzugriff aus dem Internet auf den Anschluss zuhause nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, weil keine öffentliche IPv4-Adresse bereitgestellt wird. Die FRITZ!App Smart Home erkennt solche Anschlüsse in der Regel automatisch und zeigt eine entsprechende Meldung an. Solche Anschlussarten heißen "DS-Lite", "Dual-Stack-Lite" oder "Carrier Grade NAT" (CGN). Gegebenenfalls können Sie bei Ihrem Anbieter erfragen, ob die Option auf den Erhalt einer öffentlichen IPv4-Adresse besteht.
Aktualisiert am
15.05.2024

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Diese App kann die folgenden Datentypen an Dritte weitergeben
App-Informationen und -Leistung
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt

Bewertungen und Rezensionen

3,9
23.300 Rezensionen
Julian B.
23. Mai 2024
Prinzipiell eine hilfreiche App, allerdings hapert es bei den Remote Funktionen. Da heißt es wie immer 3x aktualisieren und dann vielleicht einmal WLAN oder die Steckdose schalten. Es lohnt sich kaum die App zu benutzen. Es geht schneller zu der Steckdose zu laufen und manuell zu schalten oder ein DECT Telefon zu benutzen. @Fritz Support: Bitte nicht mit "Bitte neu installieren" oder "Cache etc löschen". Das habe ich zu genüge getan und ändert gar nichts. Hier überholt euch die Konkurrenz.
4 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
AVM GmbH
27. Mai 2024
Hallo! Gerne untersuchen wir das genauer. Senden Sie uns bitte ein Feedback direkt über die App und fügen Sie eine Problembeschreibung, das Protokoll, die Supportdaten und die ID "#appfid 6248931" bei.
Achim Schönherr
26. Mai 2024
Schöne App, aber ich würde mir wünschen dass man die gleichen Funktionen wie in der FritzBox-Oberfläche hat. Deshalb nur 3 Sterne. Wir haben die DECT210 an unserem Balkonkraftwerk und wir würden in der App gerne unsere Ersparnisse in Euro abrufen können. Dafür hatten wir die DECT210 Steckdose eigentlich gekauft. Und eine 24 Stunden Anzeige wäre auch schöner als nur immer ca. 2 Stunden. Wir würden uns sehr über ein Update dafür freuen, denn die Fritz-Produkte sind schon extrem gut soweit
War das hilfreich für dich?
AVM GmbH
27. Mai 2024
Hallo! Wir notieren uns das gerne als Verbesserungsvorschlag, in der FRITZ!App Smart Home mehr Einstellmöglichkeiten anzubieten, die Ersparnis anzuzeigen und eine 24-Stunden-Anzeige hinzuzufügen.
Christoph Haas
19. Mai 2024
Alles gut aber ein wenig unflexibel. Es wäre z.b. schön, wenn man auch die Aktivzeit von Routinen oder Vorlagen zeitsteuern könnte. Und wenn man z.b. Wetterstationen, Regensensoren oder Bodenfeuchtigkeitsmesser als Trigger anschließen könnte.
War das hilfreich für dich?

Neuigkeiten

- NEU: Konfigurierbare Benachrichtigungen beim Schalten von Steckdosen und Lampen
- Verbesserung: Stabilitäts- und Detailanpassungen