SBB Mobile

3,5
32.000 Rezensionen
5 Mio.+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

SBB Mobile: Ihr persönlicher Reisebegleiter für den ÖV.

Sie möchten frühzeitig wissen, ob Ihr Zug pünktlich ist? Sie möchten Ihr Billett bei der Kontrolle schneller vorweisen? Sie möchten sich am Bahnhof besser orientieren können und hätten gerne gutes Karten-Material? Wir haben gute Nachrichten für Sie: SBB Mobile kann das alles. Und noch viel mehr.

Der Kern der App bietet die Navigations-Bar mit folgenden Menüpunkten und Inhalten:

Planen:
• Planen Sie Ihre Reisen mit einer einfachen Fahrplanabfrage über den Touch-Fahrplan oder orientieren Sie sich über die Karte ab ihrem aktuellen Standort für den Abgangs- oder Zielort.
• Kaufen Sie Ihr Billett für die ganze Schweiz mit nur zwei Klicks. Ihre Abos auf dem SwissPass werden angerechnet.
• Reisen Sie besonders günstig mit Sparbilletten oder Spartageskarten.

Reisen:
• Speichern Sie Ihre Reise und wir begleiten Sie im Bereich "Einzelreisen" mit allen Informationen, die Sie während der Reise benötigen. Von Abfahrts- und Ankunftszeiten, Gleisinformationen, Störungen bis hin zur Anzeige der Zugformation und Fusswege.
• Richten Sie im Bereich "Pendeln" Ihre persönliche Pendelstrecke ein und lassen Sie sich mit Push-Mitteilungen über Störungen im Bahnverkehr informieren.
• Unterwegs werden Sie von Tür zu Tür begleitet und erhalten Informationen zu Verspätungen, Störungen und Umsteigezeiten via Push Meldung.

EasyRide:
• Einchecken, einsteigen und losfahren – auf dem ganzen GA-Streckennetz.
• EasyRide berechnet auf Basis der gefahrenen Strecken das richtige Billett für Ihre Fahrten und belastet den entsprechenden Betrag im Nachgang.

Billette & Abos:
• Mit SwissPass Mobile können Sie Ihre ÖV-Abos digital vorweisen.
• Zu dem finden Sie hier die Übersicht über die gültigen und abgelaufenen Billette sowie Ihre Abos auf dem SwissPass.

Shop & Services:
• Kaufen Sie schnell und einfach Verbund-Billette sowie Tageskarten im GA-Geltungsbereich ohne Fahrplanabfrage.
• Im Bereich "Services" finden Sie viele nützliche Links rund ums Reisen.

Profil:
• Einfacher Zugang zu Ihren persönlichen Einstellungen und zu unserem Kundensupport.




Kontakt.
Haben Sie eine Frage, dann schreiben Sie uns:

https://www.sbb.ch/kontaktformularmobile

Datensicherheit und Berechtigungen.
Wofür benötigt SBB Mobile die Berechtigungen?

Standort:
Für Verbindungen ab Standort muss die GPS-Funktion aktiv sein, damit SBB Mobile die nächstgelegene Haltestelle finden kann. Dasselbe gilt, wenn Sie im Fahrplan die nächste Haltestelle in der Umgebung angezeigt haben möchten.

Kalender und Mail:
Sie können Verbindungen in Ihren eigenen Kalender speichern und sie per Mail verschicken (an Freunde, externen Kalender). Um die gewünschte Verbindung im Kalender zu speichern, benötigt SBB Mobile Schreib- und Leserechte.

Zugriff auf die Kamera:
Damit Sie Fotos für den personalisierten Touch-Fahrplan direkt in SBB Mobile machen können, benötigt die App den Zugriff auf die Kamera.

Internetzugriff:
SBB Mobile benötigt den Internetzugriff, um Fahrplanabfragen und Billettkäufe durchzuführen.

Speicher:
SBB Mobile benötigt für die Offline-Funktionalitäten wie z.B. Haltestellenliste, Verbindungen (Verlauf) und Billettkauf den Zugriff auf den Speicher (App-eigene Einstellungen speichern).
Aktualisiert am
18.08.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
Diese App kann die folgenden Datentypen erheben
Standort, Personenbezogene Daten und 6 andere
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Du kannst das Löschen der Daten beantragen

Bewertungen und Rezensionen

3,4
31.000 Rezensionen
Alexander Blatter
22. Februar 2025
Früher konnte man Anschlussbilette lösen. Die sind jetzt verschwunden und man ist gezwungen auf Zonen-Tickets umzusteigen. Damit verdient ihr mehr, super. Für mich aber stossend. Oder ist es ein Software-Fehler? Edit: Danke für eure Erklärung. Das Anschlussbillet bei mir betrifft aber die "Zürcher Zonen". Nicht andere Kantone. 🤷🏼‍♂️ Man könnte ja auch eine Option einbauen mit dem man ohne Angabe der Strecke einfach ein Anschlussbillet lösen kann. Wie am Automat halt (?)
12 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Schweizerische Bundesbahnen SBB
28. November 2024
Guten Tag Herr Blatter. Die Tarifgestaltung mit Zonen-Tickets wird durch die Tarifverbunde (Kantone) definiert. Anschlussbillette können gelöst werden, wenn die Fahrt in den gleichen Geltungsbereich des entsprechenden Tarifverbunds fällt. Infos unter: www.sbb.ch/de/hilfe-und-kontakt/produkte-services/billette/schweiz/anschlussbillette.html. MfG.
Marlais
15. August 2025
Im Allgemeinen ganz gut, zum Teil sehr frustrierend: 1. Verbindungen die einem dargestellt werden (vor allem späte) sind teils extrem instabil. Nachdem man losgefahren ist, kann man z.B. eine Anschlussverbindung plötzlich nicht mehr erwischen, weil sie etwas Verspätung aufgeholt hat. 2. An vielen Orten, besonders ausserhalb der Stadt, wird nicht angezeigt, wenn für das Umsteigen ein paar hundert Meter Fussweg nötig sind und wo man hingehen muss. 3. Man wird nicht vor 'Doppelkäufen' gewarnt.
2 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Tanja
28. Juli 2025
Die App war mal super. Nun ist sie jedoch unübersichtlicher geworden. Beim Billet beispielsweise steht nun Normalangebot. Dass obwohl es der Preis für das Billet mit Halbtax ist. Das ist sehr verwirrend. Unter Normalangebot verstehe ich zumindest, dass es ein Billet ohne Halbtax ist. Das sorgt garantiert für Fehlkäufe, wenn man die Preise nicht im Kopf hat.
4 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?

Neuerungen

• Allgemeine Fehlerbehebungen.